top of page

Welpen - Entstehung und Verlauf

Die Deckzeitbestimmung

Es gibt verschiedene Methoden, zur Bestimmung der fruchtbarsten Tage einer Hündin (Zeitspanne mit den besten Aussichten für eine erfolgreiche Belegung). Die sicherste Methode ist hierbei die Progesteronwertbestimmung (Untersuchung des Bluts der Hündin durch ein Labor). 

Hündinnen, die vor oder nach dieser Zeitspanne gedeckt werden, haben geringere Chancen, aufzunehmen oder einen zahlenmässig großen Wurf hervorzubringen. U.U. bleiben die Hündinnen auch leer.  

Der Deckakt

Der Deckakt kann grob in drei Phasen unterteilt werden: 

  • Das Vorspiel

  • Das Aufreiten 

  • Das Hängen

Wichtig ist, dass die Hunde während des Deckakts nicht gestört oder getrennt werden, da dies zu schwerwiegenden Verletzungen führen kann. Da gerade die Phase des "Hängens" für unerfahrene Hunde ungewohnt ist, sollte man während dieser Phase unterstützend zur Seite stehen. 

Der Trächtigkeitsverlauf bei einer Hündin

Die Trächtigkeit einer Hündin dauert i.d.R. 59-63 Tage; abhängig von der Größe der Hündin/(der Hundeeltern) sowie der Größe des Wurfes. 

In den ersten ca. 30 Tagen der Trächtigkeit, gibt es i.d.R. nichts Besonderes, was zu beachten wäre. Mit Beginn der zweiten Hälfte der Trächtigkeit, gibt es jedoch mehrere Dinge, auf die geachten werden sollte:

 

  • Da nun die Wachstumsphasen der Welpen beginnt, sollte die trächtige Hündin ab jetzt keinen extremen körperlichen Belastungen mehr ausgeestzt werden. Die ersten körperlichen Veränderungen (der Bauch der Hündin schwillt langsam an) werden sichtbar. 

  • Das Futter sollte auf ein energiereiches Futter, z.B. Welpenfutter, umgestellt werden und die Futtermenge sollte bis Ende der Trächtigkeit um ca. 10%-15% pro Woche erhöht werden. Da mit zunehmendem Verlauf die Welpen immer mehr Platz im Mutterleib in Anspruch nehmen, was dazu führt, dass der Magen immer mehr zusammengedrückt wird, sollte die Futtermenge über mehrere kleinere Mahlzeiten über den Tag verteilt werden. 

  • Vor allem trächtige Hündinnen sind durch das Hundeherpesvirus gefährdet. Eine Infektion kann zum Absterben der Welpen oder zur Geburt von lebensschwachen Welpen führen. Deshalb sollte eine Impfung gegen das Herpesvirus ca. zum Zeitpunkt des Deckakts durchgeführt und nach drei bis vier Wochen wiederholt werden. 

  • Zum Ende der Trächtigkeit werden Spülwürmer freigesetzt, die sich im Darm der Hündin festsetzen. Die Wurmeier werden u.a. auch durch Milch ausgeschieden und infizieren somit die Welpen nach der Geburt beim Säugen. Die Hündin sollte ca. zwei Wochen vor Einsetzen der Geburt entwurmt werden. Dadurch kann das Infektionsrisiko für die Welpen auf ein Minimum reduziert werden. 

Zum Ende der Trächtigkeit schwillt das Gesäuge der Hündin stark an; die Milchproduktion setzt ein. Die Haare rund um den Bauch fallen aus, damit die Welpen einen besseren Zugang zum Gesäuge haben werden. Die Hündin wird zunehmend unruhiger. 

Es gibt mehrere Möglichkeiten, die Trägtigkeit nachzuweisen/erkennen zu können: 

  • Ab dem 21. Tag kann ein Tierarzt mittels eines Bluttests die Trächtigkeit ermitteln. Während der Trächtigkeit bildet die Hündin das Hormon Relaxin. Ist dieser Spiegel erhöht, ist dies ein sicheren Zeichen für das Vorliegen einer Trächtigkeit.  

  • Ab dem 26.-30. Tag kann ein Tierarzt durch Abtasten des Unterleibs die Embryonen ertasten

  • Ab dem 23. Tag kann eine Ultraschalluntersuchung beim Tierarzt vorgenommen werden. Sicherer ist es jedoch, hiermit noch bis ca. zum 29./30. Tag zu warten. Bei dieser Methode ist es jedoch schwierig, die genaue Anzahl an Embryonen festzustellen. 

  • Ab dem 42.-45. Tag kann durch Röntgen des Bauchraums die genaue Anzahl der Welpen ermittelt werden, da sich die Skelette der Welpen verhärten. Röntgen birgt jedoch sowohl für die Hündin als auch für die Welpen gesundheitliche Risiken.

Die Entwicklung eines Welpen im Mutterleib

1. Tag: Die Spermien befinden sich in den Eileitern und nisten sich in geeigneten Eizellen ein

2.-7. Tag: Die befruchteten Eizellen beginnen mit der Teilung und wandern Richtung Gebärmutterhals

8.-15. Tag: Die Embryonen erreichen die Gebärmutter. Etwa 14 Tage nach dem Decktermin kann es vorkommen, dass die Hündin unter Übelkeit leidet. Einige Hündinnen werden nun extremst verschmust und sehr anhänglich. 

Ab dem 16. Tag: Kopf sowie Körper formen sich, die Wirbelsäule wird angelegt; die Entwicklung des zentralen Nevensystems und der inneren Organe beginnt. 

19./20. Tag: Die Embryonen nisten sich in der Gebärmutter ein, Beginn der Ausbildung der Plazenta, das Wachstum der Embryonen nimmt Fahrt auf. 

Ab dem 23. Tag: Nun sind die Embryonen sichtbar und der Herzschlag kann ausgemacht werden. Ab jetzt kann eine Ultraschalluntersuchung vorgenommen werden. Sicherer ist es jedoch, hiermit noch bis ca. zum 29./30. Tag zu warten. 

23.-28. Tag: Anlage von Augen, Ohren, Nase, Rücken, Extremitäten, Kiefer/Zähne, Leber sowie Magen. 

Ab dem 29. Tag: Nun sind die Embryonen voll entwickelt, an den Extremitäten bilden sich Zehen und Krallen; die eigentliche Wachstumsphase startet durch. 

Ab dem 35. Tag: Fell und Fellfarbe entwickelt sich. 

Ab dem 42./45. Tag: Die Föten sind per Röntgenbild sichtbar, da sich die Skelette verhärtet haben, und können nun auch leicht unter der Bauchdecke ertastet werden. Röntgen birgt jedoch sowohl für die Hündin als auch für die Welpen gesundheitliche Risiken.

Ab dem 56. Tag: Von nun an können überlebensfähige Welpen geboren werden, da Lunge sowie andere überlebenswichtige Organe bereits komplett ausgebildet und funktionstüchtig sind. 

59.-63. Tag: Die Geburt setzt ein; bei größeren Rassen/Würfen eher als bei kleineren Rassen/Würfen.

Die Geburt von Welpen

Bei den meisten trächtigen Hündinnen beträgt die Rektaltemperatur bis eine vor der Geburt 38,5°-39°C und sinkt dann auf 38°C ab. Einen Tag vor der Geburt sinkt die Rektaltemperatur kurzfristig auf 37°C ab. Im Normalfall setzt nun die Geburt innerhalb der nächsten 6-12 Stunden ein. Ab dem 50. Tag der Trächtigkeit empfiehlt sich eine regelmäßige Messung (3 Mal täglich) sowie Aufzeichnung der Rektaltemperatur der Hündin. 

Die Hündin wird einen Tag vor Einsetzen der Geburt sehr unruhig und hechelt vermehrt. Sie beginnt verstärkt mit dem Nestbau und ist auf der Suche nach einem geeigneten Plätzchen für die Geburt. Sie sollte nun immer wieder an die vorbereitete Wurfkiste herangeführt werden. Die Wurfkiste sollte ca. 2 Wochen vor der Geburt aufgestellt werden, damit die Hündin sich mit dieser bereits vertraut machen kann. 

In den Tagen vor der Geburt leidet die Hündin oft an Appetitlosigkeit und da durch den zunehmenden Bauumfang auch immer mehr auf ihre Blase gedrückt wird, muss sich die Hündin häufiger als sonst lösen. Kurz vor der Geburt wird die Hündin auch auffällig anhänglich. 

Nach Abgang des Fruchtwassers (Ende der Eröffnungsphase) beginnt die Austreibungsphase. Der erste Welpe wird meistens nach ca. 10 Minuten geboren, manchmal dauert die Geburt des ersten Welpen auch bis zu einer Stunde. Im Regelfall ist die Geburt sämtlicher Welpen nach ca. 12 Stunden abgeschlossen, wobei die Hündin während der Geburt auch schon einmal eine Pause von drei bis vier Stunden einlegt. 

Die Hündin befreit die geborenen Welpen von den Fruchthüllen, um diesen das Atmen zu ermöglichen. Sie säubert die Welpen und beisst die Nabeschnur durch. Durch das nachfolgende intensive Belecken der Welpen, regt die Hündin die Körperfunktionen wie Darmtätigkeit, Kreislauf und Atmung an. Die Nachgeburt wird ca. 15 Minuten nach Geburt des Welpen ausgeschieden und von der Hündin gefressen. Diese ist sehr nahrhaft und liefert der Hündin wertvolle Energie, die sie während des Geburtsvorgangs benötigt. Der Hündin sollte während des Geburtsvorgangs regelmäßig frisches Wasser angeboten werden. 

Die Überwachung der Geburt durch den Menschen sollte äußerst diskret und ruhig erfolgen, da jegliche Aufregung die Hündin stressen kann, was zu einer Verzögerung der Geburt und somit zu einer Gefahr für Hündin sowie Welpen führen kann. Im Normalfall benötigt die Hündin keine besondere Unterstützung bei der Geburt; im Notfall sollte jedoch schnell der Tierarzt informiert werden können. ​

bottom of page